Die Imkerei hinter BEE4BUSINESS

Die STIRK Manufaktur ist eine kleine Imkerei im Havelland bei Berlin und wird von mir, Stefanie Redder, betrieben. 

Wir bringen wertvollen Honig zu den Menschen – naturbelassen, nachhaltig, handwerklich. Mit jedem Glas stärken wir das Bewusstsein für Bienen, Umwelt und gesunden Genuss.

STIRK Manufaktur steht aber nicht nur für Honig, sondern auch für Wissen. Wir möchten Menschen für die Welt der Bienen begeistern, Zusammenhänge zwischen Natur, Biodiversität und Bienen verständlich machen. Dabei zeigen wir auch wie naturnahes Imkern möglich ist. Meine Arbeit ist kein Imkereibetrieb im klassischen Sinn, sondern ein Full-Service-Modell für Nachhaltigkeitserlebnisse.

Wer ist STIRK?

Ich bin Stefanie Redder – Imkerin, Pädagogin und Gründerin der STIRK Manufaktur und BEE4BUSINESS.

Ich fand meine Leidenschaft für die Imkerei und den Bienenschutz durch die Neugier meiner Kinder. Die Frage, was Bienen eigentlich genau tun und warum, trieb mich an, mehr darüber zu erfahren. Dabei entdeckte ich nicht nur die faszinierende Welt der Bienen, sondern auch eine sinnstiftende und erfüllende Tätigkeit. Mein Wunsch, den Tag mit etwas zu verbringen, das Freude bereitet und einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt leistet, führte mich von der Hobbyimkerei zur Vollzeitimkerei.

Unsere Werte!

  • Bienenwohl

Gesunde Völker sind das Herzstück unserer Arbeit. Wir arbeiten im Rhythmus der Bienen, nicht gegen ihn. Eingriffe in das geschäftige Leben der Bienen bleiben gezielt und kurz. Sanftmut und Vitalität zählen mehr als Maximalertrag. 

  • Regionalität

Aus der Nachbarschaft – für die Nachbarschaft! Unsere Bienenstände stehen in Berlin/Brandenburg. Kurze Wege, transparente Herkunft. Abfüllung und Verarbeitung erfolgen vor Ort im Havelland.

  • Naturverbundenheit

Wir achten Pflanzen und Tiere in all ihrer Vielfalt. Nicht nur die Honigbiene zählt, auch die Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber sind uns wichtig. Wir schaffen und pflegen Lebensräume: heimische Blühpflanzen, Totholz, Wasserstellen und pestizidfreie Flächen. Jede Entscheidung nimmt Rücksicht auf das gesamte Ökosystem.

  • Ehrlichkeit

Unser Honig bleibt, wie er ist – ohne Zusätze, ohne Tricks. Jede Charge ist nachvollziehbar vom Stand bis ins Glas. Wir sprechen offen über Erntemengen und Grenzen der Saison. Klare Angaben, klare Preise, klare Haltung. Mit einer Imkerei-Führung gebe ich gerne Einblicke hinter die Kulissen meiner Arbeit mit den Bienen.

Unser Angebot

Wir bieten eine Reihe spezialisierter Produkte und Dienstleistungen an, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. 

BEE4BUSINESS

Wir helfen gelebte Nachhaltigkeit im Unternehmen sichtbar zu machen– mit Unternehmens-Bienen, Patenschaften, Team-Events und Firmenhonig aus einer Hand.

STIRK Honig

Unser STIRK Manufaktur Honig schmeckt nach Heimat – handwerklich geerntet, schonend verarbeitet und unverfälscht im Glas.

STIRK Seifen

Unsere handgesiedeten Seifen mit Honig, Meersalz, Calendula und Milch reinigen sanft, beruhigen die Haut und schenken leichten Schaum – natürlich, mild und wohltuend.

STIRK Bienenwachs

STIRK Kerzen bestehen aus reinem, handgefiltertem Bienenwachs – natürlich chemiefrei, duftend nach Honig und mit einer langen Brenndauer.

FAQ – häufig gestellte Fragen an die Imkerei

Wie lange leben Bienen eigentlich?

Hier gibt es nicht DIE eine Antwort. Deshalb einmal etwas ausführlicher.

Königin
Lebt im Schnitt 1 – 2 Jahre, kann bis zu 5 Jahre alt werden. 

Drohn (männlich)
Lebt meist 4 – 8 Wochen. Stirbt nach der Paarung sofort oder wird im Spätsommer/Herbst aus dem Volk gedrängt.

Arbeitsbiene – Sommerbiene
Wird etwa 4 – 6 Wochen alt. Intensive Sammelarbeit und Brutpflege verkürzen die Lebensdauer.

Arbeitsbiene – Winterbiene
Wird 4 – 6 Monate, teils bis 9 Monate alt. Ihre Aufgabe ist das Volk über den Winter zu wärmen und bis zum Frühling zu tragen.

Die Lebensdauer variiert aber immer nach Trachtangebot, Wetter, Volksstärke, Krankheiten (z. B. Varroa) und Betriebsweise.

Was machen Bienen im Winter?

Im Winter rücken die Bienen zu einer warmen Wintertraube zusammen und halten die Königin warm. Sie erzeugen sanfte Wärme durch Muskelvibration und nutzen ihre Honigvorräte effizient. Ruhig und koordiniert wandert die Traube über die Waben. An milden Tagen genießen sie kurze Reinigungsflüge und bereiten den Start ins Frühjahr vor.

Warum kristallisiert Honig?

Honig kristallisiert, weil sein natürlicher Traubenzucker (Glukose) feine Kristalle bildet – je nach Tracht schneller (z. B. Raps), bei höherem Fruktoseanteil langsamer. Das ist ein Qualitätsmerkmal und deutet darauf hin, dass der Honig schonend behandelt und nicht erhitzt wurde. Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe bleiben erhalten. Wer ihn flüssig mag, erwärmt das Glas kurz im handwarmen Wasserbad (< 38 °C).

Wie nachhaltig sind eure Verpackungen?

Wir achten auf kurze Transportwege und beziehen unser Glas aus dem Nachbarort. Unsere Etiketten bestehen aus recyceltem Papier und kommen ausschließlich aus Berlin – so bleiben auch hier die Wege kurz. Die Holzbeuten lassen wir in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung fertigen. So verbinden wir ökologische Verantwortung mit sozialem Engagement.

Sie haben weitere Fragen oder interessieren sich für ein individuelles Bienen-Projekt? Kontaktieren Sie mich gerne!